Power für Mediationsanalysen
					
					Wie groß muss Ihre Stichprobe sein?
				
				
				
					
				Arndt Regorz, Dipl. Kfm. & M.Sc. Psychologie, Stand: 28.11.2020
Sie wollen eine Mediatoranalyse durchführen. Wie groß muss Ihre Stichprobe dann sein? Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie man für die Suche nach einem Mediator-Effekt eine Poweranalyse durchführen kann.
Dabei unterscheidet sich die Poweranalyse danach, welches Verfahren Sie zur Mediationsprüfung verwenden (Baron & Kenny - causal steps approach, Joint significance, Sobel-Test, Bootstrapping mit PROCESS). Teilweise kann man G*Power verwenden, teilweise muss man auf die Ergebnisse von Simulationsstudien zurückgreifen (z.B. Fritz & MacKinnon, 2007).
Inhalt
1. YouTube-Video-Tutorial
			
			
			
			(Hinweis: Mit Anklicken des Videos wird ein Angebot des Anbieters YouTube genutzt.)
			
			
			
2. Quellen
Erdfelder, E., Faul, F., & Buchner, A. (1996). GPOWER: A general power analysis program. Behavior research methods, instruments, & computers, 28(1), 1-11. https://link.springer.com/content/pdf/10.3758/BF03203630.pdf
Fritz, M. S., & MacKinnon, D. P. (2007). Required sample size to detect the mediated effect. Psychological science, 18(3), 233-239. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2843527/
Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. (n.d.). G*Power [Computer software]. https://www.psychologie.hhu.de/arbeitsgruppen/allgemeine-psychologie-und-arbeitspsychologie/gpower.html
Weitere Tutorials zur Mediationsanalyse:
- 
				Grundlagen der Mediation, klassisches Modell von Baron & Kenny
Mediatoranalyse 1 - 
				Mediationsanalyse mit dem PROCESS-Makro für SPSS
Mediatoranalyse 2 - 
				Fortgeschrittene Themen zur Mediation
Mediatoranalyse 3 - 
				Mediation mit dem PROCESS-Makro für R 
(einfache Mediation und parallele Mediation)
Mediatoranalyse mit PROCESS für R/RStudio - 
				Mediationsanalyse mit JASP 
JASP Video-Tutorial Mediation