APA-Quellenangaben im Text 7th edition:
Wie Sie häufige Fehlerquellen vermeiden
Arndt Regorz, Dipl. Kfm. & MSc. Psychologie, Stand: 05.12.2024
Bei der Gestaltung des Quellenangaben nach APA 7th ed. gibt es einige typische Fehlerquellen, die mir beim Korrekturlesen von Abschlussarbeiten häufiger begegnen. Diese sollte man kennen und vor Abgabe des eigenen Manuskripts prüfen.
Es geht also um eine Checkliste der häufigen Fehler - ausdrücklich kann diese Seite nicht alles umfassen, was man hinsichtlich APA bei Quellenangaben beachten muss.
Und diese Aufstellung bezieht sich ausdrücklich auf die Regeln nach APA, nicht auf die nach DGPs.
Inhalt
- „Und“ statt „&“ im Text
- „&“ statt „und“ in der Klammer
- Reihenfolge in Klammer
- Mehrere Autoren mit gleichem Nachnamen
- Et al. bei der ersten Quellenangabe
- Et al. nur als Ersatz für mehrere Mitautoren
- Oxford-Komma?
- Länge des wörtlichen Zitats
- Seitenangabe beim wörtlichen Zitat
- Punkt bei wörtlichem Zitat
Lieber als Video?
Wenn Sie die Informationen lieber als Video sehen möchte, finden Sie es hier auf Youtube:
Quellenangaben im Text nach APA Manual 7th edition – 10 vermeidbare Fehler
1. „Und“ statt „&“ im Text
Wenn eine Quellenangabe im Text (und nicht in Klammern) gegeben wird, dann wird das „und“ zur Verbindung bei zwei Autoren bzw. der letzten beiden Autoren, falls alle genannt werden müssen, verwendet und nicht das Symbol "&".
[8.17 APA 7th]
Z.B. nach APA 7th ed.:
So argumentierten Meier und Müller (2006), dass...
2. „&“ statt „und“ in der Klammer
Wenn eine Quellenangabe in Klammern, also nicht im laufenden Text, gegeben wird, dann wird statt des "und" das „&“-Zeichen zur Verbindung bei zwei Autoren bzw. der letzten beiden Autoren, falls alle genannt werden müssen, verwendet. Ebenso bei Quellenangaben in Abbildungen und Tabellen (dort egal ob im Text oder in Klammern).
[8.17 APA 7th]
Z.B. nach APA 7th ed.:
(Meier & Müller, 2006)
3. Reihenfolge mehrere Quellen in einer Klammer
Mehrere Quellenangaben in einer Klammer werden in der Reihenfolge des Alphabets der jeweiligen Erstautoren genannt. Hintergrund ist, dass die Autorenangaben in der Reihenfolge dann der Reihenfolge im Literaturverzeichnis entsprechend sollten. Häufiger Fehler sind hier einerseits, dass man stattdessen chronologisch ordnet, und andererseits, dass man später noch eine weitere Quelle hinzufügt und diese einfach ans Ende anhängt, ohne das Alphabet zu beachten.
[8.12 APA 7th]
Z.B. nach APA 7th ed.:
(Meier, 2019; Schmidt, 1958; Zachert, 2005)
4. Mehrere Autoren mit gleichem Nachnamen
Wenn es im Literaturverzeichnis mehrere Erstautoren gibt, die den gleichen Nachnamen haben, dann werden bei allen Quellenangaben im Text, bei dem diese als Erstautoren fungieren, auch deren Anfangsbuchstaben genannt (es sei denn, auch die Anfangsbuchstaben wären gleich).
[8.20 APA 7th]
Z.B. nach APA 7th ed.:
Im Literaturverzeichnis gibt es getrennte Einträge für Chen, S. T. als Erstautor und für Chen, W. als Erstautor, nicht zwingend mit dem gleichen Erscheinungsjahr.
(S. T. Chen, 2018)
So begründete W. Chen (2015), dass....
5. Et al. bei der ersten Quellenangabe
Anders als früher bei APA 6th Edition werden Quellenangaben mit drei bis fünf Autoren bereits bei der Erstnennung in der Regel mit dem Namen des Erstautors und „et al.“ als Platzhalter für die weiteren Autoren angegeben (bei mehr als fünf Autoren war dies bereits in APA 6th Edition so; bei drei bis fünf war früher die erste Quellenangabe vollständig und nur weitere wurden entsprechend abgekürzt).
[8.17 APA 7th]
Z.B. nach APA 7th ed.:
Die vollständigen Autoren sind:
Meier, Müller, & Wagenknecht (2007)
Die Quellenangabe lautet dann bereits bei der ersten Verwendung:
Meier et al. (2007)
6. Et al. nur als Ersatz für mehrere Mitautoren
Wenn eine Kombination aus Erstautor und Jahr mehrfach vorkommt, wäre diese Angabe nicht eindeutig. Dann werden so viele Autorennamen angegeben, wie zur Unterscheidung nötig sind und dann die restlichen mit et al. Jedoch gibt es hier eine wichtige Ausnahmeregelung: Et al. steht für „und andere“ und darf nach APA 7th Edition nur verwendet werden, wenn es für mehrere Mitautoren steht. Wenn mit dem et al. nur ein Autor ersetzt würde, wird stattdessen dessen Name jedes Mal mit genannt, auch wenn er zur Unterscheidung nicht notwendig ist.
[8.18 APA 7th]
Z.B. nach APA 7th ed.:
a) Die vollständigen Autoren sind:
Meier, Müller, Schmidt, & Kessler (2016)
Meier, Schmidt, Radke, & Volkmann (2016)
Die Quellenangaben lauten dann:
Meier, Müller, et al. (2016)
Meier, Schmidt, et al. (2016)
b) Die vollständigen Autoren sind:
Meier, Müller, & Kessler (2016)
Meier, Schmidt, & Volkmann (2016)
Die Quellenangaben lauten dann:
Meier, Müller, & Kessler (2016)
Meier, Schmidt, & Volkmann (2016)
(Weil Meier (2016) nicht eindeutig wäre und weil Meier, Müller et al. (2016) bzw. Meier, Schmidt, et al. (2016) nicht zulässig wären, da dann das et al. jeweils nur für einen Namen stünde.)
7. Oxford-Komma? (Komma vor "und" bzw. "&")
Die Zeichensetzung für die Quellenangaben orientiert sich an den englischsprachigen Konventionen. Dort wird in der Regel auch vor dem „and“ bei einer Aufzählung von mindestens drei gleichrangigen Punkte ein Komma gesetzt, anders als im Deutschen. Das betrifft sowohl Quellenangaben im Text als auch in der Klammer. Dies ist allerdings nur noch in Ausnahmefällen relevant, weil in der Regel ab drei Autoren auf Erstautor et al. verkürzt wird.
[z.B. 8.18 APA 7th]
Z.B. nach APA 7th ed.:
Meier, Müller, and Schmidt (2008) found...
(Meier, Müller, & Schmidt, 2008)
Wie man damit bei einer deutschsprachigen Arbeit umgeht, da hat nach meiner Erfahrung jeder Lehrstuhl u.U. andere Ansichten. Es gibt dabei grundsätzlich drei denkbare Varianten:
a) Strenge Übernahme der APA-Regel: Komma sowohl vor dem „&“ bei einer Quellenangabe in Klammern als auch vor dem „und“ bei einer Quellenangabe im Text.
b) Im Text Verzicht auf das Komma vor dem „und“, weil es der deutschen Zeichensetzung widerspricht. Jedoch Komma vor dem „&“ in Klammern, da das eine technische APA-Vorgabe ist und nicht mehr der normalen Rechtschreibung im Fließtext unterliegt.
c) Verzicht auf das Komma an beiden Stellen, vor dem „und“ im Text und vor dem „&“ in der Klammer.
Mein persönlicher Geschmack ist am ehesten b), jedoch empfehle ich Ihnen sich zu erkundigen, wie es der Lehrstuhl handhabt, an dem man seine Arbeit einreichen muss.
8. Länge des wörtlichen Zitats
Wörtliche Zitate werden unterschiedlich behandelt in Abhängigkeit von ihrer Länge. Zitate von bis zu 39 Wörtern werden in Anführungszeichen im Fließtext platziert. Zitate ab 40 Wörtern werden als Blockzitat formatiert, also beginnend in einer neuen Zeile mit Einrückung (0.5 inch = 1,27 cm), ohne Anführungszeichen und mit zweifachem Zeilenabstand.
[8.26, 8.27 APA 7th]
Z.B. nach APA 7th ed.:
„Das Beharren auf einer strengen Befolgung der APA-Regeln zeigt eine falsche Prioritätensetzung seitens des Fachgebiets Psychologie“ (Regorz, 2020, p. 23).
9. Seitenangabe beim wörtlichen Zitat
Die Seitenangabe bei einem wörtlichen Zitat erfolgt nach dem Zitat, auch wenn die sonstige Quellenangabe als Teil des Fließtextes bereits vor dem Zitat stand.
[8.26, 8.27 APA 7th]
Z.B. nach APA 7th ed.:
Bereits Müller (2018) vermutete, dass „diese Interpretation nicht mit der Realität übereinstimmt“ (p. 243).
10. Punkt bei wörtlichem Zitat
Bei einem Zitat im Fließtext (= bis zu 39 Wörter) wird der Punkt am Ende nach der Klammer mit der Seitenangabe gesetzt. Bei einem Blockzitat (= ab 40 Wörter) steht der Punkt am Ende des Blockzitats jedoch vor der Klammer mit der Seitenangabe.
[8.26, 8.27 APA 7th]
Z.B. nach APA 7th ed.:
„Das Beharren auf einer strengen Befolgung der APA-Regeln zeigt eine falsche Prioritätensetzung seitens des Fachgebiets Psychologie“ (Regorz, 2020, p. 23).
Quellen
American Psychological Association (2020). Publication manual of the American Psychological Association (7th edition).
Weitere Tutorials zur Formalen Gestaltung nach dem APA Manual
- Checkliste Tabellengestaltung APA-Style (6th edition & 7th edition)
- Checkliste Ergebnisdarstellung im Text APA-Style (6th edition & 7th edition)
- Checkliste 19 wichtige Fehler APA-Literaturverzeichnis (7th edition)
- Checkliste wichtige Fehler APA-Literaturverzeichnis (6th edition)