Statistik Online-Beratung
für Masterarbeiten, Dissertationen und Journalartikel


Inhalt

  1. Wie kann ich Ihnen helfen?
  2. Wie schnell kann ich einen Termin bekommen?
  3. Was kostet meine Beratung?
  4. Auf welchen Wegen ist Beratung möglich?
  5. Wie können Sie eine Beratungsanfrage an mich stellen?
  6. Wo können Sie mehr über mich und meine Qualifikation als Berater erfahren?

1. Wie kann ich Ihnen helfen?

Sie schreiben Ihre Masterarbeit, Dissertation oder einen Journalartikel? Meine Beratungsschwerpunkte sind:

Meine Beratung konzentriert sich auf Fragestellungen zu diesen Themenbereichen. Aber selbstverständlich kann ich auch weiterhelfen, wenn im Rahmen eines derartigen Projekts Fragen zu anderen gängigen Verfahren auftreten (z.B. t-Test, Regression, ANOVA, Korrelation, Reliabilitätsanalyse, explorative Faktorenanalyse).

Keine Beratung biete ich aktuell an in: Mehrebenen-SEM/-CFA, Zeitreihendaten/Paneldaten (Ökonometrie).

Bei Ihrer Abschlussarbeit stellen sich vielleicht für Sie eine oder mehrere der folgenden Fragen:

  • Welche statistischen Verfahren sind für Ihre Fragestellung geeignet?
  • Wie kann man Hypothesen so formulieren, dass sie sich auch gut statistisch prüfen lassen?
  • Wie bereiten Sie die Daten auf (missing values, Prüfung auf unplausible Angaben)?
  • Was sind die Voraussetzungen der Tests und wie können Sie diese prüfen?
  • Wie interpretieren Sie die statistischen Auswertungen?

Zu all diesen Themen kann Ihnen ein Beratungsgespräch weiterhelfen. Schon in einer Stunde lassen sich sehr viele Ihrer Fragen klären.

Das Schreiben von Teilen einer Abschlussarbeit, z.B. des Methoden- oder Ergebnisteils (= Ghostwriting), ist jedoch ausdrücklich kein Teil meines Leistungsangebots, ebensowenig die Auswertung Ihrer Daten durch mich. Bei auswertungstechnischen Fragen kann ich Ihnen gerne helfen, Ihre Fragen beantworten, Ihnen Verfahren beibringen, Ihnen Tipps geben, aber eine Abschlussarbeit muss eigenständig erstellt werden.

2. Wie schnell kann ich einen Termin bekommen?

Das ist wechselnd: Manchmal kann ich sehr kurzfristig einen Termin möglich machen, manchmal kann es einige Wochen dauern bis zum nächsten freien Termin.

3. Was kostet meine Beratung?

Für Studierende

44,00 Euro* / 60 Minuten

Für Doktoranden und Post-Docs

44,00 Euro* / 60 Minuten

Für Hochschulen und gemeinnützige Organisationen

60,00 Euro* / 60 Minuten

Für Unternehmen

ab 108,00 Euro* / 60 Minuten

*: Preise sind Endpreise. Aufgrund § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer erhoben und ausgewiesen.

Es gelten meine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Hinweis:
Wenn Sie eine Rechnung für Ihre Steuererklärung benötigen, kann ich Ihnen diese selbstverständlich gerne ausstellen. Ich darf Rechnungen jedoch nur für denjenigen ausstellen, der mir den Auftrag erteilt hat. Nachträgliche Wünsche, dass eine Rechnung für einen abweichenden Auftraggeber (z.B. Firma der Eltern) ausgestellt werden soll, darf ich leider nicht berücksichtigen.

4. Auf welchen Wegen ist Beratung möglich?

Egal, wo Sie wohnen: Über Skype oder Telefon kann ich Sie nach vorherige Terminvereinbarung mit Statistik-Know-How für Ihre Abschlussarbeit unterstützen.

Auch eine Beratung über Chat (Skype) ist möglich, wenn die Internetverbindung für Videotelefonie nicht ausreicht - nähere Information siehe hier: Chatberatung.

Eine große Stärke von Skype liegt darin, dass man den eigenen Bildschirm zeitweise mit dem Gesprächspartner teilen kann, was die Beratung sehr erleichtert.

Neben Skype ist auch eine Durchführung mit Zoom möglich, wenn Sie damit lieber arbeiten. In diesem Fall müssten Sie den virtuellen Meetingraum organisieren und mir bitte vorab den Link auf den Raum senden. Meetings mit MS Teams hingegen sind leider nicht möglich.

5. Wie können Sie eine Beratungsanfrage an mich stellen?

Aktuell:
Für Mai und Juni 23 habe ich leider keine freien Beratungskapazitäten mehr.

Für eine Terminanfrage schreiben Sie mir bitte eine Mail an:
mail@regorz-statistik.de

Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage kurz Antworten auf folgende Fragen (Stichworte reichen völlig aus), damit ich Ihnen schon direkt einen Termin vorschlagen kann:

  1. Was für eine Arbeit? (z.B. Masterarbeit, Dissertation)
  2. In welchem Fach schreiben Sie Ihre Arbeit (Psychologie? BWL? Politikwissenschaften? etc.)
  3. Bei was für Verfahren soll ich Ihnen helfen? (oder geht es noch im Vorfeld um die Frage der Verfahrensauswahl?)
  4. Mit welchem Statistikprogramm wollen Sie die Daten auswerten (SPSS, R)?
  5. Wie flexibel (welche Tage, welche Zeiten) sind Sie terminlich?
  6. Geht es (zunächst) um einen Einzeltermin oder schon absehbar um einen längerfristige Betreuung?

Beispielanfragen

Da ich häufiger sehr lange Anfragen bekomme, mit denen die betreffenden sich (zu) viel Arbeit gemacht haben, hier zwei Beispiele für sinnvoll formulierte Anfragen:

Auszug Beispielanfrage 1

1. Masterarbeit
2. Wirtschaftspsychologie
3. Moderierte Mediation
4. SPSS + PROCESS Makro
5. Di, Mi und Do ab 14 Uhr
6. Einzeltermin zur Klärung der Interpretation des PROCESS Output

Auszug Beispielanfrage 2

1. Dissertation
2. Psychologie
3. Pfadanalyse
4. R/lavaan-Package
5. Aktuell in den Semesterferien bin ich zeitlich sehr flexibel.
6. Zunächst Einzeltermin für die konzeptionelle Modellspezifikation. Evtl. später noch Folgetermin wegen Interpretation der Ergebnisse.


Bezüglich der Anrede: Ich habe meine Tutorials mit "Sie" formuliert, aber wenn Ihnen/dir das "du" lieber ist, ist das für mich mindestens genauso O.K.

6. Über mich

Hier finden Sie weitere Informationen über meine Person und was mich für Ihr Beratungsprojekt qualifiziert: About me